Koordination


K O O R D I N A T I O N

Koordination ist unumgänglich, wenn sich Personen oder Arbeitsgruppen bei ihrer Arbeit gegenseitig gefährden können. Das Problem tritt vor allem auf, wenn Fremdfirmen tätig werden (z.B. bei Bauarbeiten, Montagen u.a) und in den normalen Betriebsablauf eingreifen. Der Unternehmer muss in diesem Fällen einen Koordinator bestellen, der möglichst nach einem Zeitablaufplan die Zusammenarbeit regelt.

Der Koordinator muss weisungsbefugt sein - sowohl gegenüber den Mitarbeitern der Fremdfirmen als auch gegenüber den eigenen Kollegen.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit sollen die Aufgabe nich übernehmen, weil der Koordinator Unternehmerfunktion wahrnimmt. Die Fachkräfte sollen beraten und unterstützen.


BGV A 1 - III. Pflichten der Versicherten gem. § 15
Allgemeine Unterstützungsplichen und Verhalten 

(1) Die Versicherten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Unternehmers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie für Sicherheit und Gesundheitsschutz derjenigen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen betroffen sind. Die Versicherten haben die Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu unterstützen. Versicherte haben die entsprechenden Anweisungen des Unternehmers zu befolgen. Die Versicherten dürfen erkennbar gegen Sicherheit und Gesundheit gerichtete Weisungen nicht befolgen.

(2) Versicherte dürfen sich durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln nicht in einen Zustand versetzen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden können.

(3) Absatz 2 gilt auch für die Einnahme von Medikamenten.

BGV A 1 - III. Pflichten der Versicherten gem. § 16

Besondere Unterstützungspflichten
(1) Die Versicherten haben dem Unternehmer oder dem zuständigen Vorgesetzten jede von ihnen festgestellte unmittelbare erhebliche Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit sowie jeden an den Schutzvorrichtungen und Schutzsystemen festgestellten Defekt unverzüglich zu melden. Unbeschadet dieser Pflicht sollen die Versicherten von ihnen festgestellte Gefahren für Sicherheit und Gesundheit und Mängel an den Schutzvorrichtungen und Schutzsystemen auch der Fachkraft für Arbeitssicherheit, dem Betriebsarzt oder dem Sicherheitsbeauftragten mitteilen.

(2) Stellt ein Versicherter fest, dass im Hinblick auf die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren
ein Arbeitsmittel oder eine sonstige Einrichtung einen Mangel aufweist, Arbeitsstoffe nicht einwandfrei verpackt, gekennzeichnet oder beschaffen sind oder ein Arbeitsverfahren oder Arbeitsabläufe Mängel aufweisen hat er, soweit dies zu seiner Arbeitsaufgabe gehört und er über die notwendige Befähigung verfügt, den festgestellten Mangel unverzüglich zu beseitigen. Andernfalls hat er den Mangel dem Vorgesetzten unverzüglich zu melden.


 

Zeit für Sicherheit
 

Ihr Partner für
 
Arbeitssicherheit
und
Gesundheitsschutz
Arbeitssicherheit
B E N D I G
Information
 
Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen
Grundvoraussetzung für ein funktionierendes
Beschäftigungssystem
ist die Schaffung und der
Erhalt sicherer und
gesunder Arbeitsbedingungen.
Dies zu gewährleisten
ist Aufgabe des
Arbeitsschutzes und der
Unfallverhütung.

Seit 1995
 
Sach- und fachgerechte
Betreuung und Beratung
gem. Arbeitssicherheitsgesetz
und Vorschriften der
Berufsgenossenschaften
Immer aktuell
 
Individuell zugeschnittene
Einsatzzeiten gemäß Vorgabe der Berufsgenossenschaft.
Langjährige Erfahrung in
unterschiedlichen Bereichen.
Erprobtes Arbeitsschutzkonzept.
Betriebliche Verwertbarkeit der Ergebnisse. Unterstützung bei der Umsetzung.

Regelbetreuung Arbeitssicherheit
Regelbetreuung Arbeitsmedizin
Safety a Work
 
This website was created for free with Own-Free-Website.com. Would you also like to have your own website?
Sign up for free