Die BG-Vorschriften/Unfallverhütungsvorschriften untergliedern sich in 4 Bereiche:
A) Allgemeine Vorschriften/Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
B) Einwirkungen
C) Betriebsart/Tätigkeiten
D) Arbeitsplatz/Arbeitsverfahren
BG-Vorschriften BGV
sind rechtliche verbindliche Vorschriften.
BG-Regeln BGR sind allgemein anerkannte Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz, die den Stand des Arbeitsschutzes beschreiben und der praktischen Umsetzung von Forderungen aus den Unfallverhütungsvorschriften dienen. Auch sie sind rechtlich verbindlich.
BG-Informationen BGI
stellen spezielle Veröffentlichungen, z.B. für bestimmte Branchen, Tätigkeiten, Arbeitsmittel, Zielgruppen etc. dar und fassen hierzu wichtige Informationen zusammen. Sie sind Empfehlungen und zeigen den in der Fachwelt anerkannten Weg einer technischen Lösung auf. Auf diesem Weg lässt sich das allgemeine Schutzziel erreichen, der Unternehmer kann allerdings auch andere Wege wählen, um zum Ziel zu gelangen.
BG-Grundsätze BGG
Unabhängig von dieser Systematik sind die berufsgenossenschaftlichen Grundsätze (beispielsweise für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungennd für die Prüfung von technischen Arbeitsmitteln).
Zeit für Sicherheit
Ihr Partner für
Arbeitssicherheit
und
Gesundheitsschutz
Arbeitssicherheit
B E N D I G
Information
Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen
Grundvoraussetzung für ein funktionierendes
Beschäftigungssystem
ist die Schaffung und der
Erhalt sicherer und
gesunder Arbeitsbedingungen.
Dies zu gewährleisten
ist Aufgabe des
Arbeitsschutzes und der
Unfallverhütung.
Seit 1995
Sach- und fachgerechte
Betreuung und Beratung
gem. Arbeitssicherheitsgesetz
und Vorschriften der
Berufsgenossenschaften
Immer aktuell
Individuell zugeschnittene
Einsatzzeiten gemäß Vorgabe der Berufsgenossenschaft.
Langjährige Erfahrung in
unterschiedlichen Bereichen.
Erprobtes Arbeitsschutzkonzept.
Betriebliche Verwertbarkeit der Ergebnisse. Unterstützung bei der Umsetzung.
Regelbetreuung Arbeitssicherheit
Regelbetreuung Arbeitsmedizin
Safety a Work